Starthilfe Anleitung für Auto Batterie Überbrückung
Starthilfe Schritte (Kurzversion)
Das Spendefahrzeug aus dem Gang nehmen.

Das rote Starthilfekabel an den Pluspol des Pannenfahrzeuges anschliessen.

Das schwarze Starthilfekabel an den Minuspol des Spendefahrzeug anschliessen.

Starten Sie jetzt zuerst den Motor des Spenderfahrzeuges

In umgekehrter Reihenfolge die Starthilfekabel entfernen.

Das Auto springt nicht an – Was nun? (Langversion)
Zum Starten Ihres Autos benötigen Sie eine ausreichend geladene Autobatterie. Diese muss genügend Energie haben, um den Anlasser zu drehen und damit den Motor zu starten. Fällt die Batterie aus, kann der Motor trotzdem gestartet werden – durch Umgehen einer Batterie.
Unser Auto-Starthilfe-Leitfaden zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Auto trotz leerer Batterie erfolgreich starten können. Zusätzlich zum Leitfaden stellen wir Ihnen ein praktisches Starthilfevideo zur Verfügung.
Außerdem finden Sie alle wichtigen Schritte in einer Informationsgrafik zusammengefasst. Diese können Sie hier als PDF-Datei herunterladen, ausdrucken und im Handschuhfach aufbewahren – so sind Sie immer vorbereitet, falls Ihre Autobatterie leer ist.
Wenn das Starten eines Fahrzeugs nicht funktioniert, kann dies verschiedene Ursachen haben:
- Der Kraftstofftank ist leer. Ein Überbrücken der Autobatterie funktioniert in diesem Fall nicht. Sie können das Auto mit Kraftstoff aus einem Kanister betanken. Alternativ müssen Sie abgeschleppt werden.
- Wenn der Anlasser defekt ist, ist es auch nicht möglich, Starthilfe zu geben. Das liegt daran, dass die Starthilfe nur an der Batterie vorbeiführt. Ein defekter Anlasser kann jedoch nicht überbrückt werden.
- Wenn das Auto nicht anspringt, muss man auch an einen Motorschaden denken. Die Diagnose kann oft nicht vor Ort gestellt werden. Gelingt die Überbrückung nicht, können Sie einen Kfz-Service anrufen, der Ihr Auto in eine Werkstatt oder nach Hause abschleppt.
- Eine defekte Batterie können Sie mit einer Starthilfe überbrücken. Wenn Sie diese korrekt anschließen, können Sie den Motor ganz normal starten. Sie müssen nur darauf achten, dass Sie den Motor während der Fahrt nicht abstellen. In diesem Fall benötigen Sie eventuell ein anderes Auto, um den Motor zu starten. Noch besser ist es, wenn Sie eine Starthilfekraftbank haben. In diesem Fall sind Sie vorbereitet und benötigen keine Hilfe von außen.
Überbrückungskabel oder ein Überbrückungsgerät sind unverzichtbare Hilfsmittel, mit denen man eine leere Autobatterie in Gang setzen kann.
Die folgende Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie Ihr Auto richtig erneut anspringen können – mit oder ohne Spenderfahrzeug.
Wenn Sie Ihre Autobatterie mit dem Starthilfekabel starten wollen, ist es unter anderem wichtig, die richtige Reihenfolge einzuhalten, um einen Kurzschluss zu vermeiden. Wenn Sie Ihr Auto selbst anspringen wollen, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten.
Sicherung des Standortes
- Wenn Ihr Auto nicht vor dem Haus, sondern irgendwo auf der Straße stehen geblieben ist – zum Beispiel an einer Ampel oder am Straßenrand – ist es wichtig, dass Sie Ihren Standort zunächst sichern, bevor Sie Ihrem Auto Starthilfekabel geben.
- Wenn das angehaltene Fahrzeug den Verkehr behindert, schieben Sie es an den Straßenrand.
- Tragen Sie eine Warnweste und schalten Sie die Warnblinkleuchten ein.
Prüfen Sie die Batterie
- Als erstes müssen Sie die Batterie finden, um Starthilfe geben oder erhalten zu können. Diese wird meist unter der Motorhaube montiert – bei neueren Fahrzeugmodellen ist es aber auch üblich, dass die Batterie im Kofferraum eingebaut wird.
- Bevor Sie versuchen, einem Fahrzeug Starthilfe zu geben, sollten Sie die Batteriespannung herausfinden. Normalerweise hat ein Auto eine Bordspannung von 12 Volt.
- Suchen Sie nun den Plus- und Minuspol.
Eine weitere Sache, auf die Sie achten müssen, ist, dass Sie die richtigen Überbrückungskabel haben. Ein Überbrückungskabel muss einer Spannung von mehreren Volt und tausenden von Amperen standhalten, weshalb Sie ein qualitativ hochwertiges Überbrückungskabel benötigen. Billige Kabel können in der Regel der Stromstärke nicht standhalten. Einfach gesagt, die Überbrückungskabel müssen dick genug sein, sonst könnten die Kabel verbrennen.
Wenn der Ort für die Starthilfe sicher ist, die Bordspannung übereinstimmt, Sie die richtigen Starthilfekabel haben und Sie den Plus- und Minuspol erkannt haben, können Sie die Starthilfe geben (oder empfangen). Bei der Umsetzung ist unbedingt auf die richtige Reihenfolge zu achten.
Geben Sie dem Auto eine Starthilfe mit einer Powerbank und ohne Spenderfahrzeug
Wenn Sie kein zweites Auto für die Starthilfe zur Hand haben, können Sie Ihre Autobatterie auch mit Hilfe einer Powerbank überbrücken. Dies ist der empfohlene Weg und es ist immer ratsam, eine solche Starthilfe Powerbank entweder in der Garage oder im Kofferraum des Autos zu lagern.
Für die Aufbewahrung im Auto benötigen Sie eine tragbare Autopowerbank. Sie können auch eine normale Powerbank haben, aber für diese benötigen Sie eine Stromquelle, wie sie zum Beispiel in Ihrem Haus vorhanden ist. Sie müssen es an die Quelle anschließen, damit es funktioniert. Im Falle einer tragbaren Powerbank haben Sie diese bereits aufgeladen.
Speicherung der Starthilfe Powerbank
Es ist wichtig, wie Sie die Starthilfekraftbank speichern. Der Grund dafür sind die zum Teil extrem schwankenden Temperaturen – von Frostgraden im Winter bis hin zur Hitze im Sommer, wenn das Auto in voller Sonne steht.
Die Lithium-Polymer-Batterie ist bei Minusgraden besonders schwer zu handhaben: Die Leistung der Batterie kann nachlassen. Das wiederum verhindert einen erfolgreichen Start mit der Powerbank.
Deshalb ist es wichtig, dass Sie Ihre Powerbank regelmäßig überprüfen und die Lebensdauer und bei Bedarf nachfüllen. Stellen Sie sicher, dass die Verpackung isoliert ist. Die optimale Temperatur für die Lagerung des Akkus ist Raumtemperatur.
Starten Sie Ihr Auto mit der Powerbank
Genau wie bei der Starthilfe mit nur dem Starthilfekabel ist der erste Schritt bei der Starthilfe mit dem Powerbank die Sicherung Ihres Standortes – besonders wenn Ihr Auto im Verkehr liegen geblieben ist. Sobald Sie und Ihre Umgebung sicher sind, folgen Sie diesen sechs Schritten, um Ihrem Auto mit dem Starthilfekabel Starthilfe zu geben:
- Ziehen Sie die Handbremse Ihres Autos an. Bringen Sie bei einem Automatikfahrzeug den Schalthebel in die Stellung “P” (Parken). Im Falle eines Schaltgetriebes sollte das Auto aus dem Gang genommen werden.
- Öffnen Sie die Motorhaube des Fahrzeugs und sichern Sie sie mit der Stange, falls vorhanden.
- Schalten Sie die Starthilfe-Powerbank ein.
- Nehmen Sie die Kabel Ihrer Starthilfekraftbank und befestigen Sie die Klemmen in der richtigen Reihenfolge: Befestigen Sie zuerst das rote Kabel an den Pluspol und dann das schwarze Kabel an den Minuspol.
- Schalten Sie nun den Motor Ihres Fahrzeuges ein – er sollte nun starten.
- Entfernen Sie die Kabel wieder in umgekehrter Reihenfolge: zuerst schwarz, dann rot.
Beachten Sie, dass sich die beiden Kabel während der Starthilfe nicht berühren dürfen!
Im Grunde ist es keine Hexerei, ein Auto mit einer leeren Autobatterie wieder zum Laufen zu bringen. Wenn man auf die wichtigsten Punkte achtet – hochwertige Überbrückungskabel oder Powerbank und natürlich die richtige Reihenfolge der Umsetzung – sollte man sehr schnell wieder mobil sein.
Autostarthilfe mit Überbrückungskabeln und einem Spenderfahrzeug
Bevor ein Fahrzeug mit einer intakten Batterie Starthilfe geben kann, sollten Sie die Bordspannung beider Fahrzeuge vergleichen. Sie muss gleich sein. In der Regel wird ein Auto fast immer eine Bordspannung von 12 Volt haben, daher ist es sehr selten, dass ein Auto nicht für eine Starthilfe geeignet ist.
Bitte beachten Sie, dass Sie niemals ein Fahrzeug mit einer höheren Spannung als die des angehaltenen Fahrzeugs verwenden sollten. Sonst riskieren Sie Schäden an der elektrischen Anlage oder eine Panne des gesamten Fahrzeugs, was teuer werden kann. Für Informationen über die Spannung des Fahrzeugs schauen Sie einfach auf den Text auf der Batterie.
Verwenden Sie die folgenden Starthilfeanweisungen
- Vor dem Anschließen des Starthilfekabels sollte das helfende Fahrzeug so nahe wie möglich an das Abschleppfahrzeug heranfahren, da die Kabel in der Regel nicht sehr lang sind.
- Im Falle eines Schaltgetriebes sollte das Auto, das die Überbrückungshilfe leistet, aus dem Gang genommen werden. Wenn es sich um eine Autmatik handelt, stellen Sie es in den Parkmodus. Dann schalten Sie den Motor ab und ziehen die Handbremse an.
- Schalten Sie in beiden Fahrzeugen Klimaanlage, Lüftung, Licht und Multimediasystem aus, um Strom zu sparen.
- Schließen Sie nun das rote Starthilfekabel an den Pluspol des Pannenfahrzeuges an, dann das andere Ende des roten Kabels an den Pluspol der Hilfsbatterie. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Starthilfekabel in der richtigen Reihenfolge anschließen. Sonst kann es zu einem Kurzschluss kommen, der im schlimmsten Fall zu einer Verbrennung des Fahrzeugs führen kann.
- Schließen Sie das schwarze Starthilfekabel an den Minuspol der intakten Batterie an. Schließen Sie das andere Ende an den Motor des Defektfahrzeugs oder an eine andere unlackierte Metalloberfläche an. Schließen Sie diesen Clip nicht an den Minuspol der Batterie des defekten Fahrzeugs an! Sonst kann Ihr Fahrzeug beschädigt werden.
- Starten Sie zuerst den Motor des Spenderfahrzeuges und warten Sie ein paar Minuten. Dann starten Sie den Motor des Abschleppfahrzeugs. Um die Leistung zu erhöhen, kann der Fahrer des Spenderfahrzeugs etwas Druck auf das Gaspedal ausüben.
- Der Ausbau des Starthilfekabels erfolgt in umgekehrter Reihenfolge! Um sicherzustellen, dass die Batterie wieder aufgeladen wird und beim nächsten Start nicht wieder ausfällt, lassen Sie die Fahrzeuge mindestens 30 Minuten lang laufen und angeschlossen.
Schließen Sie die schwarze Klemme des Spenderfahrzeuges nicht an den Batterieminuspol des defekten Fahrzeuges an!
Die folgende Grafik fasst die wichtigsten Informationen zusammen
Um das Bild zu vergrößern, klicken Sie darauf. Sie können auch die Starthilfe PDF Datei herunterladen, ausdrucken und in Ihrem Auto aufbewahren.

Fazit
Während es ratsam ist, sowohl die Überbrückungskabel als auch die Powerbank zu haben, wenn Sie nur eines davon wählen würden, dann würden Sie wahrscheinlich nur die Überbrückungskabel wählen wollen. Wenn Sie sich nicht in einer sehr abgelegenen Gegend befinden, sind die Chancen, dass Sie ein Spenderfahrzeug in der Nähe haben, eigentlich immer ziemlich gut. Wenn Sie jedoch für viele Monate völlig vergessen, Ihre Powerbank zu überprüfen, dann können sich die Batterien von selbst entladen. Daher ist es von größter Wichtigkeit, dass Sie ab und zu Ihre Powerbank überprüfen. Auch wenn das Überbrückungspowerbank an sich ein viel besseres Produkt ist, kann das billigere und einfachere Starthilfekabel in Zeiten der Not besser sein, wenn Sie vergesslich sind.
Laden Sie sich die Anleitung zum Starthilfe für Ihr Auto als PDF herunter
Seien Sie auf ein mögliches Batterieproblem vorbereitet. Laden Sie diese Anleitung herunter, drucken Sie sie aus und legen Sie sie in Ihr Handschuhfach, falls Sie sie benötigen.
Herunterladen